Alle Veranstaltungen

Jeannette Friedrich & Bernd Nauwartat

„Es weihnachtet sehr“

21.12.2024 19:30 Kirche St. Franziskus

Das traditionelle Adventskonzert von Jeannette Friedrich & Bernd Nauwartat, begleitet am Piano von Dieter Scheithe, präsentieren sie traditionelle und moderne Weihnachtslieder zum zuhören und mitsingen.

Dr. Markus Weber

„Kabarettistische Märchenlesung „

30.11.2024 17:00 Restaurant Landolin

Eine kabarettistische Märchenlesung mit Dinner für Jung und Alt.
Grimms Märchen neu erzählt im Dialekt.
Von und mit Dr. Markus Weber
Märchen kamen aus dem Volksmund, und Markus Weber hat sie wieder dorthin zurückgebracht und Grimms Märchen in den Kurpfälzer Dialekt übertragen. Und nicht nur das, er hat sie auch räumlich an die Bergstarße verortet. Der Froschkönig spielt auf der Windeck, Rapunzel am Blauen Hut,  Rotkäppchen im Müllheimer Tal, Hänsel und Gretel in den Wäldern von Lützelsachsen, Rumpelstilzchen wohnt hinter der Felsentür am alten Burgweg, die siwwe Zwoggel von Schneewitchen wohnen ganz hinten am Bildstock in Oberflockenbach, die Gaß mit ihre siwwe Kinner sind in den Bennwäldern über der Nordstadt zu hause, Aschenputtel entstammt einer Patchworkfamilie aus Sulzbach und das Dornröschenschloß steht heute noch ganz oben über Leutershausen. Und so verwischen auf wundersame Weise die Grenzen von Geschichten und Geschichte.
Die Presse schreibt:
„Die inhaltliche Aufarbeitung der Märchen ist das Eine dieser außergewöhnlichen Lesung. Die Persönlichkeit Webers das Andere. Er inszeniert die Geschichten regelrecht. Verstellt Stimme, formt Laute wie „schnurr, schnurr, schnurr“ oder unterstreicht mit ausgeprägter Mimik und Gestik  das Zusagende. Alles wird bildhaft lebendig, obwohl Weber am Tisch sitzend liest. Einfach herrlich!“  (RNZ 06.10.2022)

Tickets reservieren bei reservix

Ingo Appelt

„Startschuss“

24.10.2024 20:00 Franziskussaal

Wer den Namen Ingo Appelt hört, assoziiert vor allen Dingen eines damit: böse Witze und schwarzer Humor. Der Komiker aus dem Ruhrpott nimmt bei seinen Auftritten kein Blatt vor den Mund und schafft es dabei dennoch, seine Botschaften mit jeder Menge Wortwitz zu garnieren. In Songs wie „Im Magen vor mir liegt ein halbes Hähnchen“ wird deutlich, wie sehr sich der Künstler darauf versteht, seine Parodien den Betroffenen fast schon unangenehm passend auf den Leib zu schneidern.

Während Ingo Appelt ein Programm nach dem anderen auf die Bühne bringt, ist er auch in zahlreichen Fernsehshows zu sehen und ganz nebenbei hat er noch Gastauftritte in Filmen und Serien. Wer denkt, dass bei so einem Arbeitspensum ein ausgereiftes und facettenreiches Programm nicht möglich sei, hat die Rechnung wohl ohne den Kabarettisten gemacht.

Er selbst bezeichnet sich als Liebhaber der Improvisation. So ist auch nach zwanzig Jahren jede Show des Komikers ein einzigartiges Erlebnis. Denn Ingo Appelt versteht sich darauf, mit dem Publikum zu spielen und dadurch jeden Abend aufs Neue sein Programm zu ändern. Der Popstar unter den Komikern ist ein Muss für jeden Freund der Bühnenunterhaltung.

Kättl Feierdaach

„Schwamm drüber“

12.10.2024 20:00 Franziskussaal

Schwomm driwwer
Das neue Programm von Kättl Feierdaach
Ein runder Hochzeitstag steht an im Hause Feierdaach! Der muss gut geplant werden. Schließlich will man sich bei Familie und Freunden nicht blamieren.
Natürlich kommt es zu komplizierten Situationen und kommunikativen Verwirrungen. Aber Kättl hat für alles spektakuläre Lösungen parat. Sie ist für alle Eventualitäten gerüstet und hat auch „Moiner“ und ihre Freundin Hannelore fest im Griff.
Machen Sie sich gefasst auf einen Abend, der mit Sicherheit ihre Lachmuskeln überdehnen wird!

Jörg Knör

„Old School – aber geil“

31.05.2024 20:00 Franziskussaal

In einer Zeit von Fast-Food-Comedy und Effekthascherei wird das Etikett OLD SCHOOL fast schon zum Gütezeichen. Jörg Knör ist bei echten Könnern des Showbizz zur Schule gegangen, hat mit Loriot und Rudi Carrell zusammengearbeitet, der ihm 1998 das BAMBI bescherte. Jörg Knör ist in 40 Jahren zur festen Größe geworden und sein Name steht vor allem für Parodie auf höchstem Niveau. Hoch kreativ mit feiner Beobachtungsgabe verkörpert er unzählige Prominente und setzt sie originell in Szene. „Showmaster ist sein Beruf“ und „Einer der letzten echten Entertainer“ So titeln Theater-Kritiker über Jörg Knör. Und wenn Wirkung Recht hat, dann sind Applaus und Begeisterung die Bestätigung, dass hier jemand sein Hand- und Mundwerk versteht. Er ist einer, der aus dem Vollen schöpfen kann: Er parodiert, singt, karikiert und spielt berührend gut Saxophon. Seine Nummern und Songs schreibt er alle selbst, anders als viele der heute von Gag-Autoren gepimperten Fernseh-Comedians.

Knör ist wie ein alter Wein, mit der Zeit gereift und über die Jahre immer besser geworden. Er beherrscht das schnelle Timing und die spitze Pointe. 16 abendfüllende Solo-Programme und 15 Jahres-Rückblicke in 4 Jahrzehnten haben Jörg Knör treff- und geschmackssicher gemacht.

Was er auftischt kommt an.

Da folgt tiefsinniges auf Kalauer, Musik auf Parodie und auch das Sentimentale hat seinen Platz.

„Ist das nicht OLD SCHOOL?“ fragt hier der hippe Jung-Journalist „Ja klar!“ sagt Jörg Knör und sein Publikum ergänzt: „…ABER GEIL!“

Jeannette Friedrich & Bernd Nauwartat

Memories of Broadway

05.05.2024 19:00 Franziskussaal

Das Capitol Königspaar Bernd Nauwartat und Jeannette Friedrich geben sich die Ehre und bringen dem Publikum die großen Songs des Broadways zu Gehör. Bekannt aus unzähligen Musical-Produktionen aus dem Capitol und Ihren Schlagerkonzerten, haben sich die beiden Stimmgewaltigen Künstler, wie immer mit dem kongenialen Dieter Scheithe am Klavier, ausschließlich Liedern des weltbekannten Broadways in New York gewidmet. Man darf sich am 05. Mai um 19 Uhr im Franziskussaal bei den Kulturtage Waldhof auf große Songs freuen.

Mathias Mester – klein anfangen, gross rauskommen Tickets reservieren bei reservix

Mathias Mester

Klein anfangen, groß rauskommen

05.01.2024 20:00 Franziskussaal

Deutschlands bekanntester Kleinwüchsiger erzählt
aus seinem Leben … und nimmt dabei kein Blatt vor
den Mund.
Mathias Mester verfügt über einen mitreißenden
Frohsinn und macht lustige, kreative Videos, mit
denen er eine rasant wachsende Anhängerschar in den
Sozialen Medien großartig und einzigartig unterhält.
Der Leichtathlet hat nach zahlreichen Welt- und
Europameistertiteln im Speerwurf, im Kugelstoßen und
mit dem Diskus im Juni 2021 seine Karriere beendet.
In diesem Buch erzählt er von seinem sportlichen
Werdegang, vor allem aber aus seinem Leben als Kleinwüchsiger.
Wie er im Fußball ein Kopfballtor erzielte.
Warum er ein eindeutiges Angebot als PornoDarsteller
ablehnte. Und wie er in einer WG mit einem Blinden
wohnte („Es war ziemlich dreckig. Er hat den Staub
nicht gesehen, und ich bin nicht drangekommen“).
Herzerfrischend offen berichtet Mathias Mester über
die Höhen und Tiefen seines Lebens. Dabei wird auf
jeder Seite deutlich, wie normal es ist, wenn man 30
oder 40 Zentimeter kleiner ist als die meisten anderen –
leider aber auch, wie weit wir von einer echten
Inklusion noch entfernt sind.
Persönliche Gastbeiträge zahlreicher Prominenter –
darunter Detlef Steves, Mats Hummels, Steffi Nerius,
Niko Kappel und Friedhelm Julius Beucher – runden
diese besondere Biografie ab.

Caritas und Gemeinde St. Franziskus

Adventsmarkt 2023

25.11.2023 11:00 Taunusplatz

Über 20 Aussteller sammeln sich dieses Jahr um den Weihnachtsbaum auf dem

Taunusplatz. Von kleinen Weihnachtsgeschenken, über Selbstgebasteltes, Weihnachtsgebäck

und Weihnachtsschmuck, wird auch dieses Jahr wieder Glühwein, Waffeln, frisches vom Grill

angeboten. Das Restaurant Landolin bietet zudem Speisen a la carte an.

Bernd Nauwartat & Jeannette Friedrich

Alle Jahre wieder

15.12.2023 19:30 Kirche St. Franziskus

Das traditionelle Adventskonzert von Jeannette Friedrich & Bernd Nauwartat, begleitet am Piano von Dieter Scheithe, präsentieren sie traditionelle und moderne Weihnachtslieder zum zuhören und mitsingen.

Tickets reservieren bei reservix

AUSVERKAUFT

Angelika Milster

01.12.2023 20:00 Kirche St. Franziskus

ANGELIKA MILSTER – DIE DIVA DES MUSICALS

Angelika Milster – ein Name der gleichbedeutend ist mit dem Ungewöhnlichen, Raren, Extravaganten und Außergewöhnlichender Diva

Angelika Milster wurde in Neustrelitz geboren und wuchs in Hamburg auf. Bereits mit zwölf begann sie, Gesangsunterricht zu nehmen und besuchte von 1968 bis 1971 die renommierte Schauspielschule von Margot Höpfner. Schon für ihre erste Filmrolle in „Meine Sorgen möcht‘ ich haben“ erhielt sie 1975 den Ernst-Lubitsch-Preis.

Nach einem Ausflug in die Welt des Kabaretts am Düsseldorfer Kom(m)ödchen spielte sie dann 1983 die Rolle, die ihr Leben nachhaltig veränderte: In der deutschsprachigen Erstaufführung des Musicalwelterfolgs „Cats“ in Wien übernahm sie den Part der Grizabella. „Erinnerung“ wurde zu ihrem Erkennungslied und machte Angelika Milster zum Musicalstar Nummer Eins im deutschsprachigen Raum. Sie bekam ihre erste eigene Fernsehshow („Mein Musicalhaus“, 1985) und wurde mit der Goldenen Europa und einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet.

Auch im Ausland wurde man hellhörig. Für die Europatournee seines Liederzyklus „Song & Dance“ im Jahr 1988 wurde sie von Andrew Lloyd Webber für die Rolle der Emma ausgewählt, und mit der „Kurt-Weill-Revue“ aus dem Theater des Westens Berlin gastierte sie 1991 in Paris und Washington. Dem Theater des Westens blieb sie auch in den folgenden Jahren treu und spielte dort u.a. Hauptrollen in „UFA-Revue“ (1992), „Blue Jeans“ (1994), „Hello Dolly“ (1995) und „Gypsy“ (1996).

Im Fernsehen wurde Angelika Milster zur gefragten Schauspielerin in Serien wie „Der Landarzt“ (ZDF), „Salto Kommunale“ (ZDF), „Mama ist unmöglich“ (MDR) und „Körner & Köter“ (SAT1) sowie in Filmen wie „Der König von Dulsberg“ (1994, mit Götz George), „Club Las Piranjas“ (1995, mit Hape Kerkeling) und „Alles wegen Robert de Niro“ (1996, mit Götz Alsmann).

Ab 1994 nahm Angelika Milster einige CDs mit Popschlagern auf. Gleich für das erste Album „Ich liebe Dich“ bekam sie 1996 den Deutschen Schallplattenpreis ECHO. Eine weitere ECHONominierung folgte im Jahr 2000. Ein Jahr später kehrte sie auf die Theaterbühne zurück und war in Hamburg in der deutschen Premiereninszenierung des Musicals „Mozart!“ zu sehen.

Eine völlig andere musikalische Richtung folgte Anfang 2002: Für eine Reihe von Kirchenkonzerten erarbeitete sich Angelika Milster ein völlig neues Repertoire von klassischen und geistlichen Liedern. Publikum und Presse reagierten gleichermaßen begeistert, so dass dieses Programm seither fester Bestandteil ihrer alljährlichen Konzertauftritte wurde.

Noch im gleichen Jahr präsentierte sie sich auf der Crossover-CD „Milster.“ in nie gekannter musikalischer Vielfalt: Sie interpretierte Lieder aus Film und Musical, sang Pop und Schlager, erwies aber auch Interpreten wie Elvis Presley, Queen und ABBA ihre Reverenz und sorgte darüber hinaus mit ihren Interpretationen von Klassikern wie „Granada“ und „Torna a Surriento“ für Überraschungen. Ihre künstlerische Vielseitigkeit bewies sie auch in den Folgejahren immer wieder. So sprach sie in der deutsch synchronisierten Fassung des Hollywood-Films „Shrek 2“ die Rolle der Guten Fee, übernahm bei den Antikenfestspielen in Trier die Titelpartie in „Lysistrata“ und beleuchtete im Programm „Ansichtssache“ zusammen mit dem Schauspieler Max Krückl im Theater der Wühlmäuse in Berlin die Missstände der heutigen Gesellschaft.

Nach einer Weihnachts-CD („Von ganzem Herzen“) und einem weiteren Crossover-Album („Mit den Augen der Liebe“) trat sie 2006 mit der Tournee „Das Überraschungsfest der Volksmusik“ in mehr als 50 Städten auf und konnte in der RTL-Comedyserie „Angie“ einmal mehr mit der komischen Seite ihres schauspielerischen Talents brillieren.

Auf Wunsch vieler Fans veröffentlichte sie im Frühjahr 2008 dann wieder eine neue CD mit schlagerorientierten Titeln („Ich sage ja“). Als Livekünstlerin bleibt Angelika Milster eine der meist gefragten Interpretinnen des Landes. Von der Silvestergala 2006 mit dem Rundfunkorchester des WDR bis zum Neujahrskonzert 2008 mit der SWR Big Band, von ihrem Weihnachtsprogramm „Swinging Christmas“ bis zum Galakonzert „Diva Maxima“, das sie im August 2008 in Dresden zusammen mit Montserrat Caballé, Milva und dem Filmorchester Babelsberg gestaltete, konnte sie allerorts mit ihrem weit gefächerten Repertoire überzeugen. Zum Musical kehrte sie im Mai 2009 mit dem Soloprogramm „Ich bin wie ich bin“ zurück, das im Essener Grillo-Theater seine umjubelte Premiere feierte, und im noch im gleichen Jahr war sie auf der Bühne des Berliner Renaissance-Theaters im Songdrama „Ewig jung“ zu erleben. Die Produktion wurde 2010 mit dem Publikumspreis des Berliner Theaterclubs ausgezeichnet.

Neben der Theatertätigkeit weitete Angelika Milster in den kommenden Jahren ihre Kirchenkonzert-Tourneen aus. Ihre Programme „Begegnungen“ und „Von ganzem Herzen“ wurden deutschlandweit bei weit über 500 Konzerten vom begeisterten Publikum besucht. 2013 erschien eine weitere CD unter dem Titel „Du hast mir Glück gebracht“, mit der Angelika Milster u.a. bei „Willkommen bei Carmen Nebel“ und dem ZDF-Fernsehgarten zu Gast war.

Ab Herbst 2016 war Angelika Milster in der Titelpartie der Musical-Uraufführung „Doris Day – Day by Day“ am Schlossparktheater in Berlin zu erleben. Über dreissig Vorstellungen fanden vor ausverkauftem Haus statt. Im Januar 2017 folgte dann die Premiere von „Wunschkinder“ am Berliner Renaissance-Theater, wo sie ebenfalls mit dem Stück „Ewig jung“ zu sehen war.

Im Sommer 2017 startete Angelika Milster ihr neues Solo-Konzertprogramm „Milster singt Musical“ mit vier erfolgreichen Preview-Konzerten in Österreich. 2017/18 gab es weitere Einzelkonzerte dieses Programms, und im Herbst 2018 dann eine große Deutschland-Tournee mit 14 Terminen.

Zwischenzeitlich ging „Doris Day – Day by Day“ bundesweit auf Tournee und Angelika Milster stellte sich ab 24. September 2017 wieder einer große Herausforderung das ein weiteres Highlight für die Sängerin und Schauspielerin wurde: Die Rolle der „Norma Desmond“ in Sir Andrew Lloyd Webber’s „Sunset Boulevard“ am Theater Altenburg Gera. Der Sommer 2018 stand unter dem Motto „Im weißen Rössl“ – Angelika Milster brillierte zur großen Freude ihrer Besucher im Renaissance-Theater Berlin. Ab September 2018 verkörperte sie am Theater Lübeck die „Tangolita“ in Paul Abrahams Operette „Ball im Savoy“. Und Ende des Jahres feierte die Musik-Theaterproduktion „Im Wechselspiel der Liebe“ nach einem Roman von Rosamunde Pilcher (Book and Lyrics by Claus Beling u. Music by Richard Blackford) Premiere in Österreich und Deutschland.

Sein 10-jähriges Jubiläum feierte das Songdrama „Ewig jung“ im Jahr 2019 auf der Bühne des Berliner Renaissance-Theaters. Zum seit der Premiere unverändertem Ensemble gehört auch Angelika Milster. Auch danach steht das Stück immer mal wieder auf dem Spielplan des Traditionstheaters.

Im November 2021 trat Angelika Milster als „Ei“ in der von Jan Böhmermann produzierten Musical-Satire „Der Eierwurf von Halle“ im ZDF Magazin Royale auf.

Im Herbst 2021 und Frühjahr 2022 fand eine „Gala-Konzerttournee“ mit Angelika Milster und der Vogtland Philharmonie statt. Das Programm umfasste Titel aus Musical, Chansons und der Klassik, sowie modernen Pop-Songs. 

Im Oktober 2021 fand mit „Berlin Skandalös“ am Theater Dortmund eine weitere umjubelte Premiere unter der Beteiligung von Angelika Milster als Diva statt. „Berlin Skandalös“ wurde vom Theater als das „aufregende und temporeiche Vorspiel“ zu der Dortmunder Inszenierung von „Cabaret“ bezeichnet, das am gleichen Haus ab Herbst 2022 zu sehen sein wird. Angelika Milster wird in dieser Produktion „Fräulein Schneider“ verkörpern. 

Ab Herbst 2022 steht die Wiederaufführung der Musik-Theaterproduktion „Im Wechselspiel der Liebe“ nach einem Roman von Rosamunde Pilcher auf dem Spielplan der Komödie im Bayrischen Hof.

Im Sommer 2022 wurden die Dreharbeiten für eine vierteilige Serien-Fortsetzung des Kult-Films „Club Las Piranjas“ fertig gestellt. Wie schon im Film spielt Angelika Milster wieder an der Seite von Hape Kerkeling. Die Ausstrahlung ist für Winter 2022/2023 auf RTL+ und später bei RTL geplant

Das Solo-Konzertprogramm „Milster singt Musical“ wird im Herbst 2022 fortgesetzt und ein neues Kirchenkonzertprogramm feiert im Winter 2022/2023 unter dem Titel „Wintermomente“ Premiere.  

Im Oktober 2022 erhält Angelika Milster den Deutschen Musical Theater Ehrenpreis. Die Deutsche Musical Akademie ehrt damit nach eigener Aussage eine herausragende Künstlerin, die sich erfolgreich für das deutschsprachige Musical einsetzt und viel zur Popularität von Musicalproduktionen beigetragen hat. 

Template: index.php